Deutschland & Welt

Wie ein Seemannspulli erst zum Modehit und dann zum Firmenretter wird

Der dunkelblaue Troyer ist der Inbegriff des Seemannspullovers. Ein Retter in kalten Nächten, robust und immer passend. Aber eigentlich ein Stück Arbeitskleidung. Dass dieser Troyer mehr ist und ein Retter besonderer Art, hat man in Stade entdeckt.

Sieht auf den ersten Blick aus wie ein üblicher Seemannspullover, doch der Rymhart-Troyer aus der Strickerei Siegel in Stade hat es in sich: Öko-Wolle und eine besondere Strickung - das machte den Pullover zum hochpreisigen Verkaufshit und gab der Firma eine neue Zukunft.

Sieht auf den ersten Blick aus wie ein üblicher Seemannspullover, doch der Rymhart-Troyer aus der Strickerei Siegel in Stade hat es in sich: Öko-Wolle und eine besondere Strickung - das machte den Pullover zum hochpreisigen Verkaufshit und gab der Firma eine neue Zukunft. Foto: pr

Am Stader Stadtrand hat man aus den Verstrickungen in der Weltwirtschaft eine sehr norddeutsche Lösung gefunden. Wo über Jahrzehnte Damenstrickmode der Marke Seepferdchen die Werkshallen verließ, heißt es jetzt Rymhart statt Seepferdchen. Und der aus dem friesischen Kapitänsmotto „Rüm hart – klaar kiming“, weites Herz – klarer Horizont abgeleitete Name ist Programm. Denn rechtzeitig zum 75-jährigen Bestehen der Strickerei Siegel hat sich unter dieser Kennung die hippe Wollwelt gegen die Mode für die gut situierte Dame durchgesetzt. Eine Erfolgsgeschichte - mit Höhen und Tiefen.

weiterlesen

Unser exklusives Angebot für Sie

KZWPlus Logo

kreiszeitung-wesermarsch.de

1. Monat statt 7,90 Euro 0 Euro*


  • jederzeit umfassend informiert
  • Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige KZW+ Artikel
  • 4 Wochen kostenlos lesen
  • monatlich kündbar
  • uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
jetzt kostenlos testen

* Einmalig buchbar für Neu-Abonnenten, die sich erstmalig registrieren

Newsletter Der KZW-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL

Wirtschaft

Studie: KI verändert drei Millionen Jobs in Deutschland

nach Oben