Brake

Selbst in der Bibliothek ist die Sprache nicht immer das Wichtigste

Fehlende Deutschkenntnisse sollen kein Grund sein, auf einen Besuch in der Kreisbibliothek zu verzichten. Schließlich gibt es auch andere Möglichkeiten als die Sprache, um mit Menschen in Kontakt zu treten.

Büchereileiterin Anne Humboldt (sitzend) und ihre Stellvertreterin Inga Lüdke sind froh, dass die Kreisbibliothek Kindern und Erwachsenen gleich mehrere neue Angebote machen kann.

Büchereileiterin Anne Humboldt (sitzend) und ihre Stellvertreterin Inga Lüdke sind froh, dass die Kreisbibliothek Kindern und Erwachsenen gleich mehrere neue Angebote machen kann. Foto: Reim

Wie das klappen kann, zeigt in der Bücherei der neue Willkommensbereich. Dort gibt es Bilderbücher und Spiele, einen Schachtisch, einen Sitzsack und sogar einen Globus, damit vor allem (aber nicht nur) Geflüchtete sich wohlfühlen. Möglich gemacht hat das eine Zuwendung der VGH-Stiftung in Höhe von 1.000 Euro. Aus Anlass des Ukraine-Krieges hatte die Stiftung 2022 ein Projekt ausgeschrieben, das Bibliotheken in Niedersachsen und Bremen darin unterstützt, Willkommensbereiche für Geflüchtete einzurichten.

„Wir können nicht in allen Sprachen Bücher anbieten“, sagt Büchereileiterin Anne Humboldt. Eine Sprachbarriere will die Einrichtung aber vermeiden. Deshalb finden auch diejenigen, die kein oder kaum Deutsch sprechen, gute und schön gemachte Bilderbücher im Willkommensbereich. Dort finden sich aber auch ein Globus und Spiele. Wer es sich bequem machen möchte, kann im knallroten Sitzsack Platz nehmen. Stolz ist Anne Humboldt auch auf den Schachtisch, dessen Brett sich umdrehen lässt. Auf der Rückseite findet sich ein Mensch-ärgere-dich-nicht-Spiel.

Lesen und Basteln für Kinder ab 5

Das Angebot scheint anzukommen. „Der Willkommensbereich wird viel genutzt von Schülerinnen und Schülern, aber auch von Familien“, freut sich Anne Humboldt. Sie wünscht sich, dass sich ein offener Schachtreff entwickelt, immer an den Donnerstagnachmittag. Wer spielen mag, kann vorbeischauen - vielleicht finden sich so Schachpartnerinnen und -partner.

Die Zeiten, als eine Kreisbibliothek ein Ort war, an dem Menschen lediglich Bücher ausleihen und sie später wieder zurückgeben konnten, sind vorbei. Für Kinder ab fünf Jahren bietet die Bücherei 2023 wieder einen Kindertreff zum Lesen und Basteln an. Er findet am 6. Februar, 20. März, 3. Juli, 25. September und 4. Dezember jeweils ab 16 Uhr statt. Bei jedem Treffen geht es um ein bestimmtes Thema. Das Angebot ist kostenfrei. Allerdings ist eine Anmeldung notwendig.

Gesellschaftsspiele und Pflanzen

Ganz unterschiedliche kurzweilige Gesellschaftsspiele werden beim Familien-Spiele-Nachmittag in der Bücherei vorgestellt. Termine im ersten Halbjahr sind: 13. Februar, 13. März, 17. April, 15. Mai und 19. Juni, jeweils von 15 bis 17 Uhr. An jedem Nachmittag stellt Anne Humboldt vier bis fünf Spiele vor, die vor Ort ausprobiert werden können. Langfristig möchte die Büchereileiterin gern auch einen Spieletreff abends für Erwachsene einrichten.

Wer lieber Pflanzen hegt und pflegt, kann sich auf den Februar freuen. Dann organisiert die stellvertretende Leiterin Inga Lüdke eine Zimmerpflanzenbörse.

Anmeldungen

Anmeldungen für Kindertreff und Familien-Spiele-Nachmittag nimmt die Kreisbibliothek telefonisch entgegen unter 04401/922157 sowie per E-Mail (bibliothek-brake@lkbra.de).

Ellen Reim
0 Kommentare
Newsletter Der KZW-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL

Brake

Kirchengemeinde Brake führt neuen Gemeindekirchenrat ein

Brake

Kirchengemeinde lädt zu Gottesdiensten ein: auch ein Angebot für Kinder

nach Oben